Wir sind Programme und Initiativen der Kulturellen Bildung und übernehmen zentrale bildungs- und kulturpolitische Aufgaben des Landes Berlin.
Durch unsere Arbeit ermöglichen wir Kindern und Jugendlichen über künstlerisch-ästhetische Erfahrungen an Kultur teilzuhaben, Stärken zu erkennen, eigene Fähigkeiten zu erproben und zu entwickeln, Anerkennung zu erfahren, eigene Wege zu gehen, eigene Themen einzubringen und aktiv mitzugestalten, mehr als nur Schulinhalte zu lernen, Gemeinschaft und Diversität zu erleben und Inklusion als Stärke zu erkennen.
Damit wir als Programme und Initiativen unser Engagement jedoch in großer Qualität fortsetzen können, sind wir darauf angewiesen
Damit dies gelingt, brauchen wir Ihre Unterstützung und einen Dialogprozess aller Beteiligten im Berliner Runden Tisch Kulturelle Bildung, den wir 2024 gestartet haben.
Am 15.11.2024 fand das erste Treffen der AG Qualität statt. Sprecher*innen der AG wurden gewählt und die grundlegenden Themenschwerpunkte und Arbeitweisen festgelegt. Foto: Martin C Welker
Rund 70 Teilnehmende kamen zum Auftakt des Berutikubis in den LOBE Block. Es waren alle Perspektiven vertreten, die die Verankerung der Programme braucht: Politik und Verwaltung, Schule und Kita, Freie Szene, Institutionen, Träger und Programme. Ziel war ein gemeinsames Problemverständnis und Arbeitsgruppen zu gründen. Das Zusammenkommen in den Arbeitsgruppen und die gesamte Stimmung war extrem konstruktiv und motivierend.
Nicht an der nächsten Generation sparen, sondern Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche stärken!
Ausgangspunkt:Die Initiative Kulturelle Bildung stärken! vertritt die Interessen von Berliner Programmen und Initiativen derKulturellen Bildung, die nachhaltige Kooperationen in der frühkindlichen und schulischen Bildung eingehen bzw. dort eine künstlerische-ästhetische Praxis initiieren und implementieren. Durch diese Arbeit machen Kinder und Jugendliche künstlerisch-ästhetische Erfahrungen und erleben eine Teilhabe an Kunst und Kultur.Die Ergebnisse zeigen, dass dadurch ein […]
Zentrale Ziele, Erste Maßnahmen, Teilnehmer*innen, Struktur